ERÖFFNUNG: 26.05.21, 18:00
Simone Mahrenholz, (Canada): Weisheit, Wahrheit, Wissenschaft
Musikalische Umrahmung: Axel LaDeur
gefördert durch das Kulturbüro der LHH. im Projekt:"Weisheit & Wahrheit
Weisheit, Wahrheit, Wissenschaft: diese Kategorien arbeiten idealerweise ineinander. Philosophisch, politisch und pragmatisch ziehen sie jedoch nicht selten gegeneinander in den Krieg. Der Vortrag untersucht diese Konzepte anhand von Beispielen und schlägt vor, dass die Tiefendimension von „Weisheit“ einen radikalen Appell beinhaltet: zum individuellen Akzeptieren von Verantwortung. Die praktischen Konsequenzen für Politik, Wissenschaft und Mensch-Sein werden mit beleuchtet.
Grußwort: Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft u.Kultur
Freiheit der Wissenschaft: Jannika Jahn, MPI Heidelberg mit
Torsten Wilholt, LUH; Moderation:
Alexander Maeder, HdM Stuttgart
https://youtu.be/YkLCW4wBgg0
16:00 Identität und Differenz: Probleme der Globalisierung mit lokal gebundenem Leben mit
Günther Schlee, MPI Halle und
Anja Weiß, Uni Duisburg weiter
18:00 Vortrag:
Weisheit und Zeit-Verfallenheit:
Till Bastian, Isny
gefördert durch die Region Hannover und das MWK Niedersachsen im Projekt: Gelebte Weisheit
Was wissen wir über das Universum?
Wo hat die Physik ihre Grenzen?
Bruce Allen, MPI für Gravitationsphysik, Hannover und
Dennis Lehmkuhl, Univ. Bonn (Spr. Englisch) weiter
16:30 „Der Mensch ist noch nicht fertig. Anthropologie und Evolution“: Johannes Krause, MPI für evolutionäre Anthropologie, Leipzig,
und Staffan Mueller-Wille, Univ. Cambridge,
Moderation: Ulrike Heckmann, NDR Info
19:00 - 21:00 Podiumsgespräch: Lassen sich Weisheit und Wissenschaft im Anthropozän verbinden? Jürgen Renn, MPI für Wissenschaftsgeschichte, Berlin. Sybille Anderl, FAZ, Bernd M. Scherer, HKW Berlin, Hauke Schmidt, MPI für Meteorologie, Hamburg,. Moderation: Jeanne Rubner, BR https://youtu.be/kRjFGntdwjY
14:00 Diskussion:
Soll und kann es Tierrechte geben?
Saskia Stucki, MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg, und Peter Kunzmann, TiHo, Moderation: Peter M. Steiner
16:30 Freedom of Will - Neurosciences vs. Philosophie, Bojana Grujicic, MP School for Cognition,
und John-Dylan Haynes, Bernstein Center for Computational Neuroscience der Charité Berlin und Berlin Center for Advanced Neuroimaging, Moderation: Peter M. Steiner (Spr. Englisch)
19:00 „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“:
Komplexität als Paradigma in der Forschung und als Herausforderung für gesellschaftliches Handeln
Jan-Michael Rost, MPI für die Physik komplexer Systeme, Dresden, mit Sibylle Anderl, FAZ