Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Do, 10.06. Von der Einsamkeit des Ich in der Aufklärung und der „Weisheit" des Ostens als neuem Wir, Reinhardt Knodt, Berlin
Westöstliche Überlegungen zur Nachhaltigkeit oder: Berührung von Kunst und ostasiatischem Denken,
Eva Koethen, Berlin
19:00 Einblicke in die geistigen Grundlagen des Silicon Valley, Lutz Hieber, Hannover
in Kooperation mit dem IGK der LUH, gefördert durch Campus Cultur
Die Weisheit der Tiere bei Theodor Lessing
Marie Dettmer, Literarische Komponistin und Rezitatorin 1926 erschien das Buch: „Meine Tiere“ vom hannoverschen Philosoph, Dozent und Mitgründer der Volkshochschule, Theodor Lessing (1872 – 1933). Er hat es seiner Tochter Ruth gewidmet. Es sind tiefgründige – aber auch humorvolle Porträts von großen und kleinen Tieren, die überraschende und des Nachdenkens werte Sichtweisen bieten und den Menschen und ihrer Welt immer wieder gekonnt den Spiegel vorhalten.
gefördert durch die Region Hannover und das MWK Niedersachsen im Projekt: Gelebte Weisheit
Vortrag: Nietzsches Musen
Joris Roelofs, AmsterdamDer Vortrag behandelt Nietzsches Verhältnis zu Musik und Tanz, mit Hörbeispielen von Wagners und Nietzsches Kompositionen. Joris Roelofs (geb. 1984) ist Komponist und Dozent für Bassklarinette am Konservatorium von Amsterdam, wo er seit 2018 einen Master-Kurs über Musik & Philosophie gibt: Freedom and Improvisation. Beim diesjährigen Nietzsche-Kolloquium in Sils-Maria gestaltet er den musikalischen Abend.
gefördert durch die Region Hannover, MWK im Projekt Gelebte Weisheit
16:00 Vortrag:
Gilbert, Bacon und die Experimentelle MethodeGünther Oestmann, Ort: Künstlerhaus, Sophienstraße. 2, 30159 Hannover
gefördert durch die Region Hannover und das MWK Niedersachsen im Projekt: Gelebte Weisheit
La forza della verità -In Kraft der Wahrheit
mit Nikolaus Herdieckerhoff,
Lesung von Aphorismen von Marcella Tarozzi-Goldsmith durch Marina Ruffinazzi-Leue,
Ev- Lutherische Marktikiche Hannover weiter
zoomkonferenz
Ana Honnacker, Universität Hildesheim
Johannes Müller-Salo, LUH
Der Klimadiskurs bewegt sich zwischen nüchterner Wissenschaftssprache und engagierten Appellen, zwischen Zahlen, Fakten und dystopischen Bildwelten. Wie beeinflussen bestimmte Begriffe (wie etwa die Schlagworte Klimanotstand oder Schöpfung) unsere Vorstellung vom Klimageschehen? Welche Narrative und Bilder motivieren Menschen dazu, sich für den Klimaschutz zu engagieren oder ihren persönlichen Lebensstil zu ändern?
der link wird später veröffentlicht
gefördert durch Campus Cultur
Zugangsdaten:
https://us02web.zoom.us/j/83485473756?pwd=aEFEUGd1K1B2Rm9WaWp1ZmN6QURIZz09
Meeting-ID: 834 8547 3756
Kenncode: 121931
Was kann Philosophie heute? Werner Stegmaier (Univ. Greifswald)
Die akademische Philosophie ist heute in zwei Lager gespalten, das hermeneutische und das analytische, die nur schwer miteinander kommunizieren können. Die populäre Philosophie, die sich in Feuilletons und Talkshows tummelt, sagt Populäres. Aber alle wollen orientieren, und Philosophie will das seit jeher. Was ist dann Orientierung? Kann man das philosophisch klären? Im Vortrag soll das nicht akademisch, sondern an einem praktischen und aktuellen Beispiel geschehen: dem Übergang vom Wissens- in den Orientierungsmodus in der Corona-Pandemie.
Die soziale Einbettung der Wirtschaft
Andrea Maurer, Universität Trier
Rathaus Garbsen, Ratssaal
gefördert durch die Region Hannover und das MWK Niedersachsen im Projekt: Gelebte Weisheit
19:00 Lesung (von Mai verschoben)
Weisheit und Wissenschaft - Was weiß die Hand, was die Kunst, was die Sprache?
Ulrike Draesner
Rosenkrug in der Nienburger Str. 28,
31535 Neustadt a. Rbge
Altrewa Bürgerstiftung in Kooperation mit der Accademia di Ipazia und Philo Café Neustadt
gefördert durch die Region Hannover und das MWK Niedersachsen im Projekt: Gelebte Weisheit
Anmeldung erforderlich unter: https://www.philocafe-neustadt.de/kontakt-anmeldung/